Digitale Transformation im öffentlichen Sektor

DIGITALISIERUNG IST MEHR ALS DIE E-AKTE & VIRTUELLES ARBEITEN

Verwaltung

  • Digitale Geschäftsprozesse
  • E-Akte
  • Bürger-ID
  • App Strategien
  • Home Office

Infrastruktur

  • Interagierende Infrastruktur
  • Datenstrategie
  • Mediadatenbank
  • Einsatz von Machine Learning
  • Agilität & Echtzeit

Gesellschaft

  • Änderung des Informations- & Entscheidungsverhaltens
  • Gegenstände & Prozesse sind digital vernetzt
  • Schnelligkeit
  • Sozio-technischer Wandel

Unser Ansatz

1.

Wir gestalten digitale Transformation, indem wir alle Beteiligten in den Prozess partizipativ miteinbeziehen

2.

Wir stehen am Anfang eines Entwicklungsprozesses: Wir erörtern zuerst Bedürfnisse bevor die Prozessentscheidungen kommen

3.

Wir nutzen die digitalen Kompetenzen und die Fachexpertise, die die Mitarbeiter*innen bereits mitbringen. Wir initiieren und stärken die Veränderungs-bereitschaft, um eine aktive Mitgestaltung anhand der Bedürfnisse zu gewährleisten

4.

Jede Kommune oder Stadt muss die digitale Transformation für sich passgenau lösen. Dabei ist uns die passende Digitalisierungsstrategie für die individuelle Verwaltungskultur wichtig.

IN VIER PHASEN ZUR UMSETZUNG

Phase 1: Analyse

  • Vorgespräche
  • Desktop-Analyse (Durchsicht relevanter Unterlagen)
  • Einführungsveranstaltung mit Verantwortlichen
  • Qualitative Interviews mit Verantwortlichen
  • Ergebnispräsentation mit Verantwortlichen zu den Themen: Status Quo der Digitalisierung, Bedürfnisse, Kompetenzen, Prozesse, Herausforderungen

Phase 2: Mobilisierung & Aktivierung

  • Online-Befragung der Mitarbeiter*innen, Bürger*innen, Unternehmen, Vereine
  • Vertiefte Analyse)
  • Ergebnispräsentation mit Verantwortlichen und Vertreter*innen verschiedener Anspruchsgruppen zu den Themen: Digitale Veränderungsbereitschaft,Ideen, Herausforderungen,Einbezug Stadt/Gemeinderat

Phase 3: Entwicklung

  • Workshop mit Verantwortlichen zu den Themen: Zusammenfassung der Ergebnisse, Ideen-generierung, Umsetzung -> erste Version eines digitalen Fahrplans
  • Workshop mit allen Beteiligten zu den Themen: Ideen, Umsetzung, Fahrplanentwicklung
  • Entwicklung eines ganzheitlichen Fahrplans mit Einbezug relevanter IT-Partner

Phase 4: Umsetzung

  • Nachbesprechung mit dem herausgearbeiteten Fahrplan
  • Kommunikationsstrategie für die Implementierung des digitalen Fahrplans
  • Optional: weitere Instrumente zur Mobilisierung und Transformation

Ansprechpartner:

Lena Eberl

Lena Eberl

Email: lena.eberl@breitenstein-consulting.de
Tel.: +49 170 4726 792

Lucas Köhler

Lucas Köhler

Email: lucas.koehler@breitenstein-consulting.de
Tel.: +49 170 47 26 954