Gute Kommunikation in Change Projekten

Warum gut gemeinte Kommunikation manchmal das Gegenteil bewirkt… Was macht Change-Kommunikation so herausfordernd? Als Change Manager werden wir oft gebeten, in strategischen Projekten die Kommunikation zu übernehmen. Mitarbeiter sollen für Veränderungen sensibilisiert werden, Maßnahmen verstehen und annehmen – und häufig wird ein sogenannter „Mindset-Shift“ gewünscht. Tief geprägte Verhaltensnormen, Haltungen und Einstellungen sollen sich durch gute […]

Mythen um Home Office – Wie man es richtig macht!

Die Corona-Pandemie hat unsere Arbeitswelt radikal verändert. Viele Unternehmen drängen ihre Mitarbeitenden nun wieder zurück ins Büro – oft mit dem Argument der Produktivität. Doch ist das der richtige Weg? Die wissenschaftliche Evidenz spricht eine andere Sprache. Was wir jetzt brauchen, sind maßgeschneiderte Konzepte für die optimale Arbeitsumgebung jeder Organisation. Der Produktivitätsmythos Die Behauptung, Homeoffice […]

Wie entsteht ganzheitliche Personalarbeit im Mittelstand?

Die Personalarbeit im Mittelstand wächst oft organisch: Ein erster Fokus liegt auf Gehaltsabrechnung, später kommen Recruiting und weitere Bausteine wie Gehaltsentwicklungsprogramme oder Talentförderung hinzu. Doch was fehlt oft? Eine systematische Verbindung zwischen HR-Instrumenten, Geschäftsstrategie und Unternehmenskultur. Wir bei Breitenstein Consulting sehen Personalarbeit wie ein Puzzle: Alle Teile müssen ineinandergreifen, um ein stimmiges Gesamtbild zu ergeben. […]

TARGET OPERATING MODEL für HR – Eine Mittelstandsperspektive

Der Begriff „Target Operating Model“ (TOM) ist derzeit in aller Munde — vor allem in den HR-Abteilungen großer Konzerne. Die Diskussion wird dabei meist aus Konzernsicht geführt. Doch was bedeutet dieses Konzept eigentlich für den industriellen Mittelstand? Ist es dort überhaupt sinnvoll anwendbar? Eine kritische Betrachtung aus der Praxis zeigt: Es kommt darauf an. Was […]

Start – Stop – Continue: Verbesserung von Teammeetings durch gezieltes Feedback

Die „Stop – Start – Continue“-Methode ist eine einfache und zugleich wirkungsvolle Technik, um Teammeetings zu evaluieren und kontinuierlich zu verbessern. Sie bietet eine klare Struktur, mit der Teams schnell und gezielt reflektieren können, was in ihren Besprechungen gut läuft, was geändert werden sollte und welche Ansätze beibehalten werden sollten. Drei Schritte für eine bessere […]

Respectful Inquiry – Die Kunst des Fragens und Zuhörens

In der Führung geht es nicht nur darum, Entscheidungen zu treffen und Anweisungen zu geben. Eine der wirkungsvollsten Techniken, um das Engagement und die Motivation Ihrer Mitarbeitenden zu steigern, besteht darin, offene Fragen zu stellen und aufmerksam zuzuhören – ein Konzept, das als Respectful Inquiry bekannt ist. Warum offene Fragen den Unterschied machen Offene Fragen erfüllen drei […]

Besser mit Wünschen statt Vorwürfen

Im Alltag, sei es in der Partnerschaft oder am Arbeitsplatz, belasten Vorwürfe oft die Kommunikation und verschärfen Konflikte. Vorwürfe beziehen sich meist auf vergangenes Verhalten – etwas, das nicht mehr verändert werden kann – und schaffen gleichzeitig eine negative Erwartung für die Zukunft. Das führt häufig zu Missverständnissen und erschwert die Zusammenarbeit. Vorwürfe eskalieren die […]

„Noch nicht“ – Ein kleiner Zusatz mit großem Effekt

Im Arbeitsalltag oder in zwischenmenschlichen Gesprächen hören wir oft Aussagen wie „Ich kann das nicht“ oder „Das funktioniert nicht“. Solche Sätze spiegeln häufig Blockaden wider, die unüberwindbar erscheinen. Genau hier kann das Wort „noch“ einen entscheidenden Unterschied machen. Probleme sind „noch nicht“ gefundene Lösungen Mit dem einfachen Zusatz „noch“ verändern Sie nicht nur die Bedeutung […]

JA und NEIN – Zwei Seiten einer Medaille

Im Berufs- und Privatleben erscheint es oft verlockend, auf neue Möglichkeiten und Projekte mit einem klaren „Ja“ zu antworten. Doch hinter jedem „Ja“ verbirgt sich immer auch ein „Nein“ – ein Nein zu den Alternativen, die Sie damit ausschließen. Dieses Prinzip ist entscheidend für effektives Zeitmanagement, Priorisierung und zielgerichtetes Arbeiten. Ein „Ja“ zu neuen Projekten, Ideen oder […]

„What went well and why?“ – Kleine Frage, große Wirkung

Im Arbeitsalltag neigen wir oft dazu, uns auf das zu konzentrieren, was nicht gut läuft. Doch es gibt eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um den Fokus zu verändern und langfristig positive Veränderungen zu bewirken: Stellen Sie sich (und anderen) regelmäßig die Frage: „What went well and why?“Diese Frage lenkt Ihre Aufmerksamkeit bewusst auf Erfolge und hilft […]