Aktuelles
Interview mit Tim und Flavio über die Kooperation TechneValue und Breitenstein Consulting
Vor ein paar Wochen wurde die neue Kooperation zwischen TechneValue GmbH und Breitenstein Consulting bekannt gegeben. Wir sind zwei mittelgroße Beratungsunternehmen, sind beide in der DACH-Region ansässig und beschäftigen uns mit Transformations- und...
mehr lesenGet to know Martin Kempen!
Willkommen bei Breitenstein Consulting! Wir freuen uns, unseren neuesten Zugang vorzustellen: Martin Kempen. Seit Mai 2023 ist er Teil unseres Teams und bringt eine Fülle an Fachkenntnissen und Erfahrungen mit sich. In einem kurzen Kennenlerninterview gibt Martin...
mehr lesenZeitenwende im Employer Branding – Wahre Schönheit kommt von Innen!
Der Begriff "Zeitenwende" ist geklaut – genauso wie der Slogan einer Kosmetikfirma der 80er Jahre. Aber er ist nicht zu groß gegriffen für die Entwicklungen auf den Arbeitsmärkten, die wir gerade vor uns haben. Und die Zeitenwende erfordert einen Strategiewechsel in...
mehr lesenPeople & Culture Health Check statt Management Audits
Die deutsche Wirtschaft ist in Transformation – in fast allen Branchen. Sind Führungsteams, Organisation, Prozesse und Kultur richtig aufgestellt, um die Transformation zu stemmen? Gerade auch Investoren und Familienunternehmen stellen sich diese Frage. Ein Management...
mehr lesenErkennen wir uns? – Über Personaldiagnostik
Immer wenn wir mit Menschen zusammenkommen, machen wir uns unbewusst ein Bild davon ‚wie‘ jemand ist und wie er/sie agieren wird. Wir machen also Diagnostik. Und in fast jedem professionellen People-Prozess in Unternehmen ist Diagnostik irgendwie die Grundlage. Und...
mehr lesenTalentmanagement gegen Krisen
Die Krisenwellen überlagern sich zunehmend: Covid-Wellen, Klimakrise, Lieferengpässe, Energieversorgung, Embargofolgen und eine neue drohende Finanzkrise. Und die ‚alten‘ Herausforderungen sind auch noch da: Digitale Transformation, demografischer Wandel und...
mehr lesenAlles AGIL oder was?
Welche Arbeitsform passt zu uns? Ein Readiness Check. Der Trend von der klassischen Hierarchie zu agileren Arbeitsformen ist ungebrochen. Aber welche Organisation und welches Führungsmodel passt wirklich zu uns? Das fragen sich viele unserer Kunden. Bei genauerem...
mehr lesenSoziale Nachhaltigkeit im deutschen Mittelstand
Um den IST-Zustand des deutschen Mittelstands hinsichtlich sozialer Nachhaltigkeit zu untersuchen, haben Studierende der LMU München mit Breitenstein Consulting sowie dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) eine Befragung durchgeführt. Soziale...
mehr lesenCORONA-PANDEMIE UND DANN? – Hybride Arbeitsformen als Modell der Zukunft
Die Freibäder und Restaurants sind voll, fast zwei Drittel der Deutschen vollständig geimpft und die ersten kommen braun gebrannt aus dem Urlaub zurück – fast schon wirkt es so, als wäre die Corona-Pandemie Geschichte. Tatsache ist, dass wir zumindest den Sommer fast...
mehr lesen#FutureOfWork = #FutureOfHR? – Eine zukunftsfähige HR-Strategie für Ihre Organisation maßgeschneidert ableiten!
Um trotz der Krisen handlungsfähig zu bleiben beschäftigen sich viele unserer Kunden mit den strategischen Fragen: Wie werden wir in unserer Organisation in Zukunft arbeiten? Welche Veränderungen bewirken Trends wie Digitalisierung in unseren Jobs, Prozessen,...
mehr lesenNACH DER WORKFORCE TRANSFORMATION – Vom Einkauf lernen heißt…
Human Resources steht vor großen Herausforderungen, die die Funktion verändern werden. Ich hatte in den beiden vorherigen Artikeln beschrieben, wie sich Strategisches Workforce Management auf die Kompetenzanforderungen für HR auswirken wird. In den Diskussionen dazu...
mehr lesenWORKFORCE TRANSFORMATION – Neue Kompetenzen für HR?
Workforce Transformation ist eine strategische Herausforderung für Human Resources. Die Corona-Pandemie hat das Thema auch noch beschleunigt. Im vorhergehenden Artikel habe ich zwei verschiedene Ansätze diskutiert und Empfehlungen ausgesprochen. Dafür gab es einiges...
mehr lesenDigitale Trauerbegleitung – Wie digitalisieren wir Menschlichkeit?
Digitale Trauerbegleitung - wie digitalisieren wir Menschlichkeit? Es ist fast nichts mehr wie es einmal war, wenn Krankheit, Tod und Sterben in unser Leben treten. Ein wichtiger Aspekt des Trauerprozesses ist der Kontakt zu Menschen, zu sozialen Ankern, die uns den...
mehr lesenWORKFORCE TRANSFORMATION – Ist der Weg schon das Ziel?
Workforce Transformation ist seit Jahren das meistdiskutierte Thema in der HR Community. Die Corona-Pandemie hat das nur noch beschleunigt. Wieviel Aufbau, Abbau, Umbau der Workforce etwa aufgrund von Digitalisierung braucht es und wo genau? Wir haben ein paar...
mehr lesenDIGITALES STAATSVERSAGEN – Offenbart die Corona-Krise auch ein gefährliches Defizit im Umgang mit IT-Innovationen im Öffentlichen Dienst?
Die Verschärfung der Lockdown-Maßnahmen in Bayern war fällig! Eine von Söders 10 Maßnahmen verweist aber darauf, wo das Kernproblem des exponentiellen Infektionswachstums lag: an der fehlenden Software der Gesundheitsämter. Das passierte mit Ansage und das Problem war...
mehr lesenMythos Culture Change
MYTHOS CULTURE CHANGE Kann man Kultur wirklich managen? ‚Culture eats strategy for breakfast‘ sagte mal Peter Drucker. Deshalb gilt Culture Change vielfach als Königsdisziplin im Change-Management. Strategien, Organisationen, Prozesse oder Regeln lassen sich relativ...
mehr lesenKONFLIKTKULTUR IM FÜHRUNGSTEAM – Basis erfolgreichen Veränderungsmanagements
Die Corona-Krise hat tiefgreifende Veränderungen angestoßen und neue Geschäftsstrategien erforderlich gemacht, die notwendigerweise organisationale Veränderungen nach sich ziehen. Doch jede Veränderung birgt für gewöhnlich auch Konfliktpotenzial und sorgt meist...
mehr lesenFührungstandems
Janina Kugel und andere prominente Frauen haben die berechtigte Debatte um die Frauenquote reaktiviert. Zurecht, wie ich finde – eine Initiative der Bundeskanzlerin zu freiwilligen Quoten vor etwa 10 Jahren ist krachend gescheitert. Ist ausgerechnet jetzt Zeit für...
mehr lesenHR am Mischpult
Wie sieht die HR-Arbeit der Zukunft aus? Im HR BarCamp am 24.10. haben wir mit HR-Leitern verschiedener Unternehmen über die zukünftige Rolle von HR nachgedacht. Und dabei den Gedanken entwickelt, dass es zukünftig zu einer radikalen Individualisierung von...
mehr lesenWas, wenn es ganz DICKE kommt? Thema Insolvenz
Was wenn der Umgang mit den operativen Folgen der weltweiten Pandemie plötzlich das kleinste Problem ist? WIRECARD ist sicherlich einer der spektakulärsten Wirtschaftskrimis der Nachkriegszeit – mitten in der Corona-Krise. Wer das aus der Innensicht miterlebt hat, ist...
mehr lesenh&z HR BarCamp am 24.09.2020
In einem ersten h&z HR BarCamp hatten wir diese Woche eine spannende Diskussion mit HR Professionals aus 7 Unternehmen zur Frage ‚HR, whats next? – Wie geht es für HR nach Corona weiter?‘. Das HR BarCamp war nicht nur das Erste, auf HR als Funktion gerichtete...
mehr lesenU = Mi² Die Krisenformel.
Back to new normal ist die falsche Diskussion. Es wird keine einfache neue Normalität mit etwas mehr Abstand geben. Und auch kein schnelles ‚V‘. Was ist jetzt zu tun? Arbeits- und Finanzmärkte befinden sich unter dem Sauerstoffzelt von Finanzhilfen und Kurzarbeitergeld. Die eigentliche ökonomische Krise wird erst noch kommen: mit Pleitewelle, veränderten Wertschöpfungsketten, verändertem Konsumverhalten, […]
mehr lesenCorona – auch ein Schritt in die Zukunft?
Breitenstein Consulting sieht neue Möglichkeiten Das Corona Virus traf die Weltgemeinschaft mit einer noch unmessbaren Härte und seine Effekte sind multidimensional. Nun ist es erst einmal von größter Wichtigkeit, dass die Gemeinschaft sich solidarisch zeigt, sodass unser Gesundheitssystem standhaft bleibt, und betroffenen Menschen geholfen werden kann. Dies hat Priorität, um eine der größten Herausforderungen […]
mehr lesenDie digitale Transformation des öffentlichen Sektors
Der öffentliche Dienst und seine Verwaltung befindet sich ohne jeden Zweifel im Wandel. Die Evolution der öffentlichen Verwaltung vom analogen in das digitale Zeitalter repräsentiert zugleich eine unermessliche Chance als auch eine komplexe Herausforderung der modernen Gesellschaft. Eine größere Münchner Umlandgemeinde befindet sich im Auge des Sturms: Mit etwa 25.000 Einwohnern verwaltet sie, wie so […]
mehr lesenDIGITALES KOMPETENZMANAGEMENT – die neue Währung für Unternehmenserfolg
Die Digitalisierung von HR entfacht gerade eine Renaissance für das Thema Kompetenzmanagement. Kompetenzmanagement war viele Jahre ein nicht eingelöstes Versprechen von HR.. Ein komplexes, bürokratisches Ordnungssystem – mit zweifelhaftem Nutzen fürs Unternehmen – außer der Befriedigung von Tarifsystemen.. Digitale HR Tools wagen jetzt einen neuen Anlauf und versprechen jetzt wirklich einen Zusatznutzen. Es gibt kaum […]
mehr lesenDas neue HR Dilemma
Die vergangenen Jahre haben Personalarbeit positiv geprägt: Neue Arbeitskultur, Digitalisierung, NewWork, Diversity, flache Strukturen, Agiles Mindset, neue Lernformate, GenY, Demokratisierung, Value Based Leadership – und vor allem ein auf Recruitingmärkte ausgerichtetes positives Arbeitgeberimage nach draußen. Die letzten Monate deuten jedoch darauf hin dass ein altes Gespenst wieder kommt: Die Restrukturierung mit Personalabbau. Zwei Faktoren […]
mehr lesenMit Trump zurück zum Alphatier – Brauchen wir neue Helden?
Donald Trump, Xi Jingping, Vladimir Putin, Recep Tayyip Erdogan, Victor Orban, aber auch Macron kurz, Söder: Die letzten Jahre machen den Eindruck, als entwickeln wir uns zurück ins Zeitalter der autoritären Alphatiere – zumindest in politischen Führungsfunktionen. Breite Massen wählen oder unterstützen sie. Erleben wir einen allgemeinen Trend in Richtung Autoritarismus? Bei genauem Hinschauen scheint […]
mehr lesenWie WIR UNS verändern über digitale Kampagnen im Change Management
Klicken Sie auf das Bild um den Artikel zu lesen.
mehr lesenSchulleitungen und Unternehmen: Partner bei Veränderungsprozessen Tag 2
Klicken Sie hier um den Artikel zu lesen.
mehr lesenEin HR Tag im Jahr 2030
6. Juni 2030 6:15 Uhr: Der Wecker projiziert den Sonnenaufgang. Auf dem Weg ins Bad – jetzt nicht hinschauen – es gibt 4 Alerts. Vier! Schon i m Schlaf- zimmer! „ Jetzt bitte nicht, Alexi , bitte nach dem Frühstück. Im Auto. “ Alexi ist die Echobox. Das KI-System der Firma läuft auf Echo. Beim […]
mehr lesenIT-gestütztes Kampagnenmanagement auch im Change?
IT-gestütztes Kampagnenmanagement auch im Change? – Ja, aber … Was ist fluides, IT-gestütztes Kampagnenmanagement? IT-gestütztes, sogenanntes „fluides“ Kampagnenmanagement ist die neue Wunderwaffe der Kampagnenstrategen. Dabei identifizieren intelligente, lernende Algorithmen permanent Zielgruppen und passen die Ansprache an die spezifischen Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppen an. Der Mechanismus ist im Prinzip einfach und jeder Amazon Kunde […]
mehr lesenSchulleitungen und Unternehmen: Partner bei Veränderungsprozessen
Klicken Sie auf das Bild um den Artikel zu lesen.
mehr lesenHR Benchmarking – Wie geht das
Klicken Sie auf hier um den Artikel zu lesen.
mehr lesenKulturelle Differenzen als “Tarnkappe” für strategische Unklarheiten
Klicken Sie auf das Bild um den Artkel zu lesen.
mehr lesenDie Veränderer vom Dienst
Klicken Sie hier um den Artikel zu lesen.
mehr lesenGeneration Y: Verwöhnt, selbstverliebt und größenwahnsinnig?
In vielen deutschen Unternehmen arbeiten fünf Generationen unter einem Dach. Da prallen schon mal Welten aufeinander. Wie motiviert man Mitarbeiter verschiedener Altersgruppen und wie arbeiten sie zusammen? Es liegt auf der Hand, dass Maßnahmen zur Steigerung der Motivation und des Engagements nicht alle gleichermaßen erreichen. Wenn man also über allgemeine Maßnahmen hinaus maßgeschneidert die Motivation […]
mehr lesenEngagiert oder innerlich gekündigt?
Seit 14 Jahren stellt Gallup in deutschen Unternehmen die Gretchenfrage: Wie steht es in Deutschland um das Engagement der Mitarbeiter und Führungskräfte? Mit leichten Schwankung kommt diese repräsentative Befragung immer wieder zu einem Ergebnis, das aufhorchen lässt. 16 % der Arbeitnehmer sind engagiert 68 % der Arbeitnehmer sind nicht engagiert bzw. machen Dienst nach Vorschrift […]
mehr lesen